Alle Tipps, um das Beste aus Ihrer Kerze herauszuholen!
Zunächst ein kurzes Update zu den Sicherheitstipps. Wir sind nicht hier, um Ihnen zu sagen, was Sie tun sollen, aber es ist trotzdem am besten, kein Feuer zu entfachen :)
- Lassen Sie Ihre Kerze nicht in Reichweite von Kindern oder Haustieren. Es ist selbstverständlich, aber es ist immer eine gute Idee, daran zu denken!
- Lassen Sie eine brennende Kerze immer unter Aufsicht
- Schützen Sie die Oberfläche, auf der die Kerze steht, mit einem hitzebeständigen Halter
- Nicht in der Nähe von brennbaren Gegenständen anzünden (ja, es scheint logisch, aber es ist eine Wiederholung wert!)
Hier sind einige Tipps, damit Ihre Kerze lange brennt!
- Unsere Kerzen werden nach Bedarf hergestellt. Daher können sie sehr schnell abbrennen, wenn Sie sie nach Erhalt anzünden. Wir empfehlen, sie einige Wochen trocknen zu lassen, damit sie länger brennen. (Je länger Sie sie trocknen lassen, desto länger brennen sie.)
- Kürzen Sie den Docht vor dem ersten und jedem weiteren Anzünden auf 5–8 mm (Baumwolle) bzw. 2–5 mm (Holz). Ein zu grosser Docht verbraucht die Kerze schneller und brennt daher kürzer. Ausserdem erzeugt ein zu grosser Docht eine grosse Flamme, die ebenfalls eine Brandgefahr darstellt! Verwenden Sie am besten einen Dochtschneider, aber auch eine Schere oder ein Nagelknipser können verwendet werden.
- Beim ersten Anzünden muss die Kerze so lange brennen, bis die gesamte Oberfläche geschmolzen ist. Andernfalls hohlt sich die Kerze beim Abbrennen aus, es entsteht ein Tunneleffekt und die Kerze brennt nie bis zum Rand ab.
- Hinweis zu Trockenblumen: Nach dem Anzünden der Kerze alle grossen Blüten entfernen. Kleinere Blütenblätter (Kornblume, Jasmin) können jedoch verbleiben.
- Stellen Sie sicher, dass die Kerze nicht im Luftzug steht. Neben der Brandgefahr hinterlässt der Docht schwarze Flecken auf dem Behälter und die Kerze brennt viel schneller ab.
- Lassen Sie eine Kerze nicht länger als 4 Stunden brennen, da sonst der Docht im Wachs ertrinken kann.
- Bei Baumwolldochten sollten Sie beim Löschen der Kerze die Gelegenheit nutzen, den Docht neu auszurichten. Das sieht schöner aus und verhindert, dass die Flamme das Glas schwärzt (und es besteht immer wieder Brandgefahr!).
- Lassen Sie eine Kerze niemals vollständig abbrennen! Ja, wir alle möchten sie bis zum Ende abbrennen, aber das ist keine gute Idee! Hier ist der Grund: Sobald die Kerze das Ende erreicht hat, beginnt sich der Behälter zu erhitzen und zu kochen. Dadurch besteht die Gefahr, dass die Oberfläche, auf der die Kerze steht, zerbricht oder beschädigt wird und gleichzeitig ein Feuer entsteht... Also ein absolutes No-Go! Wir zünden die Kerze nicht mehr an, wenn sich noch 5-7 mm Wachs am Boden des Behälters befinden. Andererseits...
Sammeln Sie das Wachs und geben Sie es in einen Diffusor! So kann das gesamte Wachs verwendet werden :)
- Damit Sie möglichst lange Freude an Ihren Minikerzen haben, sollten diese nicht länger als 1 Stunde brennen. Danach brennen sie viel zu schnell ab!
Spezielle Holzdochte:
Dochte aus Holz sind wunderschön und erzeugen das angenehme Geräusch von knisterndem Holz wie im Kamin. Allerdings können sie etwas launisch sein. Hier sind einige Tipps für den Fall einer Enttäuschung!
- Zuerst das Anzünden. Der Holzdocht muss etwas heiss werden, bevor er Feuer fängt. Es ist wie ein kleines Feuer! Neigen Sie Ihre Kerze leicht und zünden Sie den Docht vollständig an. Das kann einige Sekunden dauern. Der Docht kann ausgehen. Keine Panik, fangen Sie noch einmal an! (Verwenden Sie zur Vereinfachung ein langes Streichholz oder ein Langstreckenfeuerzeug/Gasfeuerzeug.)
- Wenn die Kerzenflamme zu klein ist / keine Flamme (nur Glut) vorhanden ist / die Flamme erlischt, kann der Docht leicht vom Wachs überdeckt sein. Tupfen Sie eine kleine Menge Wachs mit einem Papiertuch ab und lassen Sie die Kerze einige Minuten brennen. Machen Sie dabei kreisende Bewegungen mit der Kerze, sodass das flüssige Wachs die Oberfläche der Kerze bedeckt (anstatt in der Mitte zu bleiben). Die Flamme hat dann wieder die richtige Grösse! Achten Sie darauf, nicht alles aufzusaugen, denn das geschmolzene Wachs sorgt dafür, dass die Kerze brennt!
- Vor dem nächsten Gebrauch das überschüssige schwarze Holz abschneiden und den Bohrer auf 2–5 mm belassen.
- Bitte beachten: Der Holzdocht liegt auf einer Basis von knapp 1 cm auf. Sobald die Basis erreicht ist, erlischt die Kerze. Das ist völlig normal und sogar der perfekte Zeitpunkt, die Kerze zu löschen (siehe Hinweis oben).
- Wenn Sie Ihre Kerze mit Holzdocht löschen, lassen Sie sie nicht im Luftzug liegen. Denn wie ein erloschenes Feuer kann sie bei leichtem Wind wieder aufflammen. Ja, Sie haben richtig gelesen: Die Kerze kann sich selbst wieder entzünden! (Das kommt zwar sehr selten vor, aber Sie müssen natürlich alle Vorsichtsmassnahmen treffen.)
Bitte beachten Sie: Möglicherweise haben Sie auf unseren Sicherheitsetiketten (auf der Rückseite der Schachtel und auf dem Glas) die Worte „Dekokerze, nicht anzünden“ bemerkt.
Dies ist ein obligatorischer Sicherheitshinweis, wenn sich in der Kerze ein Einsatz (Blumen, Steine) befindet.
Natürlich können Sie Ihre Kerze auch sicher anzünden, indem Sie grosse Blumen wie beispielsweise Rosen entfernen. Aus diesem Grund folgt auf die obige Aussage auch der Satz: „Um die Kerze anzuzünden, entfernen Sie bitte die getrockneten Blumen.“ Das mag zwar etwas… speziell erscheinen, aber es ist uns wichtig, vor dem Gesetz einwandfrei zu sein!